Rudolf
Herfurtner * 19. Oktober 1947 in Wasserburg am Inn – ![]() ![]() ![]() |
• vier
Jahre Knabenvolksschule am Gries in Wasserburg, • bis zur 10. Klasse auf der Luitpold-Oberrealschule; • nach dem Tod der Eltern 1965 nach München gezogen • ab 1968 Studium der Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaft in München; • 1975 Magister Artium; • ab 1971 Arbeit für das Feuilleton einer Münchner Tageszeitung; Volontariat beim Bayrischen Rundfunk und Fernsehen; • ab 1973 über 40 literarische Veröffentlichungen; • ab 1982 13 Theaterstücke; • ab 1992 4 Opernlibretti; • zahlreiche Hörspiele und Drehbücher; • lebt heute als freier Schriftsteller in München. Als Autor vor allem der Jugendliteratur zugewandt (Erzählungen, Jugendromane, Theaterstücke, Hörspiele und Beiträge fürs Fernsehen, einige davon preisgekrönt). |
|
© Herfurtner; mit freundlicher Genehmigung |
Bezug zu Wasserburg in Herfurtners Literatur durch die Aufsätze "Friedenskinder" S. 60; "Am Platz" S. 90; "Am Bahnhof" S. 94; "Und jetzt ein Spaziergang" S. 143; "Expreß-Schorsch" S. 202; alle in: Hans Baumgartner, Hg.: Gleichwie der Inn fliest alls dahin. Wasserburger Lesebuch. Wasserburg, 1988 (vergriffen). |
Irene Schön: Autorenportrait (gekürzt) |
„Kommt Herr Herfurtner zu einer Lesung an die
Schule, so ist das Eis zwischen ihm und den Kindern schnell gebrochen.
Offen und herzlich, spontan und humorvoll gibt er auch auf die
kniffligsten Fragen... So zieht er Jung und Alt in seinen Bann und bleibt auch geduldig, wenn die jungen Zuhörer in ihrer Aufregung schon einmal etwas unruhig werden. Seine Sympathie für Kinder und Jugendliche, sein Verständnis für deren Sorgen und Ängste, aber auch seine Vertrautheit mit ihrer Sprache und ihren Vorstellungen prägen alle seine Erzählungen... Daneben achtet Herfurtner besonders auf den Zeithintergrund. So entstanden spannende und in jeder Beziehung lesenswerte Bücher. Für die SchülerInnen der 5./6. Klassen ist das Buch Mensch Karnickel (dtv pocket 1992: Auswahlliste zum Deutschen Jugendbuchpreis, Preis der Leseratten, 10. Aufl. 2oo7) besonders interessant. Der Autor erzählt vom Jungen Clemens, der am Ende des Zweiten Weltkrieges in ein Kinderheim im Osten verschickt wird, um den Bombennächten in Berlin zu entgehen. In den Wirren des Kriegsendes kommt er zunächst in ein polnisches, dann in ein deutsches Kinderheim und sucht, wie viele andere Kinder, seine Mutter. Einsamkeit und Unsicherheit haben aus Clemens „Karnickel“ gemacht, wie er jetzt gerufen wird, einen scheuen Jungen, der nur noch sich selbst vertraut und beim geringsten Anlass die Flucht ergreift. Im Mittelpunkt der Erzählung stehen aber auch die Ängste seiner warmherzigen und tatkräftigen Mutter, die er doch noch findet, und Befürchtungen ihres angeheirateten Sohnes Timo, der die Liebe seiner „neuen“ Mutti nicht verlieren will. |
Werke (Auswahl) |
Prosa |
1973 Hinter
dem Paradies, Ravensburg 1988 Gloria von Jaxtberg, Stuttgart (Ill. R. Michl) 1990 Mensch Karnickel – ![]() 2000 Milo und die Jagd nach dem grünhaarigen Mädchen 2002 Der wasserdichte Willibald 2004 Tims wundersame Sternenreise. Die mythischen Erzählungen zu den 12 Tierkreiszeichen — Das Geheimnis von Burg Wolfenstein, (Gruselgeschichte) 2005 Pauline und der gelbe Ritter 2006 Lucia und das Drachenhalsband. Von Mäusen und Monstern. Ill. Jacky Gleich — Lucia und das Drachenhalsband – CD bei Igel, gelesen von Hannelore Hoger 2008 Ohne Musik ist alles nichts – Geschichten über die Musik, (ab 10) — Zwei Freunde durch dick und dünn, (ab 7) — Romeo und Julia, Musikbilderbuch nach Prokofjew mit Bildern von Anette Bley — Alarm im Zoo, Erstlesegeschichte — Das trojanische Pferd |
Bühne (Auswahl) |
1999 Spatz
Fritz,
Kinderstück, Linz 1999 2002 Pinocchio, Opernlibretto für Wilfried Hiller: Prinzregententheater / Staatsoper Wien 2003 Zanki Fransenohr, Kinderstück, Konstanz — Ester und der König von Persien, Fürth/Nürnberg 2006 Das Geheimnis der Blätter, Köln 2007 Rosaly – Das Mädchen aus Glas, Libretto für Joe Haider, Schlossfestspiele Kapfenburg — Geheime Freunde. Vier Theaterstücke. Frankfurt: Verlag der Autoren — Kinder und Jugendliche spielen Theater : drei Stücke. Marion Victor, Hg. Frankfurt |
Film |
1985
»Rita Rita«,
R: Dieter Pfaff; NDR 1989 »Rosalinds Elefant«, R: Thomas Draeger, ZDF 1991 »Wunderjahre«, (zusammen mit A. Agthe), R: Agthe, ZDF 2007 »Toni Goldwascher«, (nach dem Buch von Josef Einwanger), Regie: Norbert Lechner, 2007. "»Toni Goldwascher« ist vor allem die Geschichte einer Landschaft". Herfurtner ist wie Einwanger "am Inn aufgewachsen: Herfurtner in Wasserburg, Einwanger in Simbach". Christoph Kappes: "Mythos der Kindheit", SZ, 31.1.2008, S. 59 |
Preise |
1981
Förderpreis der Stadt München 1985 Hans-im-Glück-Preis (für Pflaumenbäume) 1990 Preis der Leseratten (für Mensch Karnickel), Auswahlliste zum Deutschen Jugendbuchpreis 1993 Internationaler Kinderhörspielspreis terre des hommes (für Motzarella und die Weihnachtswölfe) 1994 "Moritz", Preis der 9.Werkstatttage, Halle (für Der Nibeljunge) 1996 Deutscher Kindertheater-Preis (für Waldkinder) 2000 Preis der Bayerischen Theatertage, Nürnberg (für Spatz Fritz) 2001 "Martin"-Kinder- und Jugendkrimipreis des Syndikats (für Milo und die Jagd nach dem grünhaarigen Mädchen), sowie Auswahlliste zum Züricher Preis La vache qui lit — Preis der Deutschen Schallplattenkrititk 4/2001 für GLORIA und ROSA, Hörspiel BR und Kasette im Hörverlag 2002 Großer Preis der Volkacher Akademie für Kinder- und Jugendlit. (Gesamtwerk) Der Münchner Autor wird damit für sein vielfältiges literarisches Gesamtwerk gewürdigt, in dem nach Ansicht der Jury erzählerische Elemente mit „bildhaft- künstlerischen sowie szenisch-dramatischen und musikalischen eine vorbildhafte Verbindung eingehen“. Auf einem Kinderbuch Herfurtners basiert die von H.K. Gruber vertonte Kinderoper „Gloria oder das Gegenteil von Wurst ist Liebe“. |
![]() |
Links |
Rudolf
Herfurtner: ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Literatur |
Bischof,
Ulrike,
Horst Heidtmann: "Die Sehnsucht der Bärin oder: Rudolf
Herfurtner als Klassiker des deutschen Kindertheaters? –
Anmerkungen zu Herfurtners
Stück »Der Nibeljunge«". Beiträge
Jugendliteratur und Medien 2 (1996). S. 90-95. ![]() |
Dahrendorf, Malte:
"Bemerkungen zum Werk Rudolf
Herfurtners". Beiträge
Jugendliteratur und Medien 48
(1996) 2, S. 96-98 – ![]() |
Ewers,
Hans-Heino: "Zwischen geschichtlicher Belehrung und autobiographischer
Erinnerungsarbeit. Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur von
Autorinnen und Autoren der Generation der Kriegs- und
Nachkriegskinder"; ![]() |
Fangauf,
Henning: "Die Entwicklung eines Repertoires für das Kinder-
und Jugendtheater in Deutschland"; ![]() |
Jahnke, Manfred: "Vom Kinderbuch zum
Kinderstück: Literarische Vorlagen für das
Kindertheater". 1000 und 1 Buch: Das österreichische
Magazin für Kinder und Jugendliteratur 2 (2002). S.
4-9 – ![]() |
Maar, Paul, Rudolf Herfurtner: "Zwei Autoren im Gespräch". In: Paul Maar, Max Schmidt, Hg.: Vorhang auf und Bühne frei! Kinder- und Jugendtheater in Deutschland, S. 78 - 95; siehe weiter unten. |
Rademacher,
Christina: "Ich glaube an das Erzählen: Rudolf Herfurtner im
Gespräch mit Christina Rademacher". 1000 und
1 Buch: Das österreichische Magazin für Kinder und
Jugendliteratur 2 (2002). S. 15 - 16 – ![]() |
Reiß, Gunter, Hg: Theater und Musik für Kinder: Beiträge und Quellen zu Herfurtner, Hiller, Ponsioen, Schwaen, zum Kinderschauspiel und Figurentheater. Frankfurt a. M.: Lang, 2001. Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Bd. 12. 198 Seiten |
![]() |
Bei Amazon nachschauen | Bei Amazon nachschauen | |
![]() |
![]() |
![]() |
Rudolf
Herfurtner: Ester und
der König von Persien. CD mit Claudia J.
Leist, Christian Brückner, Michael
Tregor. Dhv der Hörverlag 2006. Audio CD ![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Rudolf
Herfurtner: Gloria von
Jaxtberg und Rosa. Der Hörverlag
2005. Doppel-CD ![]() |
||
Rudolf
Herfurtner: Lucia und
das Drachenhalsband.
3 CDs mit Hannelore Hoger und Helga
Pogatschar. Igel-Records 2006. Audio CD ![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Rudolf
Herfurtner: Milo und die Jagd nach dem
grünhaarigen Mädchen. & Felix Von
Manteuffel, Axel
Milberg. Der Audio 2004. Doppel-CD ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Rudolf
Herfurtner: Romeo und
Julia. Das Ballett nach Sergei Prokofjew. Mit Anette
Bley. Beltz 2008. Gebunden, 32 Seiten ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Rudolf
Herfurtner: Tims
wundersame Sternenreise. Die antike Sagenwelt hinter den
Tierkreiszeichen. Igel-Records, 2005. Mit Udo
Wachtveitl. Audio CD ![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |