Robert
Penn Warren,
Albert Erskine, Hg.: Short Story Masterpieces
New York: Dell,
1982 [1954]. Taschenbuch, 513 Seiten – Links
–
Literatur
|
Enthält diese 35 Kurzgeschichten:
- Conrad Aiken: Impulse
- Nelson Algren: A Bottle of Milk for Mother
- Sherwood Anderson: The Egg
- John Cheever: Torch Song
- John Collier: Witch's Money
- Joseph Conrad: An
Outpost of Progress – Joseph Conrad
- A.E. Coppard: The Third Prize
- Stephen Crane: The Bride Comes to Yellow Sky
- H.L. Davis: Open Winter
- William Faulkner: Barn Burning
- F. Scott
Fitzgerald: Winter Dreams
- Ernest Hemingway: Soldier's Home – The Collected Stories
- Henry James: The Tree of Knowledge
- James Joyce: The Boarding House – Dubliners
- Ring Lardner: Liberty Hall
- D.H. Lawrence: The Horse Dealer's Daughter
- Sinclair Lewis: Virga Vay and Allan Cedar
- Katherine Mansfield: Marriage á la Mode
- W. Somerset Maugham: The Outstation – The Collected Short
Stories. Vol. 1 – 4
- Mary McCarthy: "Cruel and Barbarous Treatment"
- Carson McCullers: The Sojourner
- Saki ( H.H. Munro): The Open Window – The Complete Short Stories
- Frank O'Connor: My Oedipus Complex
- Sean O'Faolain: Innocence
- Elizabeth Parsons: The Nightingales Sing
- Katherine Anne Porter: Flowering Judas
- J.F. Powers: The Valiant Woman
- Irwin Shaw: The Eighty-Yard Run
- Jean Stafford: A Country Love Story
- John Steinbeck: Flight – John Steinbeck
- Elizabeth Taylor: A Red-Letter Day
- Peter Taylor: A Spinster's Tale – Peter Taylor
- James Thurber: You Could Look It Up
- Eudora Welty: Why I Live at the P.O.
- William Carlos Williams: The Use of Force
Andere Ausgaben dieser Sammlung enthielten anscheinend zusätzlich:
- J.D. Salinger: Uncle Wiggily in Connecticut
|
Joseph
Conrad: „An Outpost of Progress” |
Zwei Europäer, Kayerts and Carlier, werden beruflich an
einen Fluss in Schwarzafrika versetzt. Ihre dortige Aufgabe als
Vorposten der Zivilisation ist nicht ganz klar, sie beteiligen
sich jedoch am Elfenbeinhandel, lukrativ für ihre
Company aber auch privat. Ihre schwarzer Diener Makola fädelt eine
neuen Deal ein.
Der reguläre Flussdampfer, der sie mit den notendigsten Dingen
versorgt, läßt auf sich warten. Kayerts und Carier und versauern,
geraten in Streit und Kayerts erschießt Calier. Gerade als der
Flussdampfer doch noch kommt, hat sich Kayerts schon selbst gerichtet.
Der Vorposten des Fortschritts endet im Fiasko. |
„An Outpost of Progress” (1897) enthält viele
Parallelen zu „Heart of Darkness” (1899), darunter auch die
klischeehafte Typisierung der Einheimischen. Sie huldigen den bösen
Geistern, schauen wild oder höhnisch umher, und werden von den Weißen
als „ungrateful brutes”und „fine animals” bezeichnet, die stinken.
Diese Wilden trommeln nächtelang und heulen den Mond an.
Carlier meint, man müsse alle Schwarzen auslöschen, damit die Region
bewohnbar werde. Die Weißen sollten die Vorzüge der Zivilisation in den
dunklen Teil der Erde bringen, versagen darin aber eklatant. |
Der Titel der Story ist ironisch zu verstehen: der
Außenposten des zivilisatorischen Fortschritts kollabiert. Keine zwei
hätten ungeeigneter für den Kampf („struggle”, Charles Darwin klingt
an) sein können. Das gilt für die Europäer allgemein. Afrika
hätte hervorragend ohne Imperialismus und Kolonialismus weiter bestehen
können. |
Links |
Wikipedia |
Text online: American Literature
– Classic Reader – Gutenberg – Literature Network |
Clare Gill: Subverting the Colonial Hero: Joseph Conrad’s ‘An Outpost of Progress’ |
Nicole Smith: Historical Summary of “Outpost of Progress” by Joseph Conrad |
Joseph Conrad: Heart of Darkness [Herz der Finsternis]
|
|
|
Links |
Kurzgeschichtensammlungen
und Besprechungen |
Ausgewählte
Links zur Kurzgeschichte
|
Zur Ergänzung: Raymond
Carver, Tom Jenks, Hg: American
Short Story Masterpieces.
|
Literatur |