Hannah Arendt: Elemente und
Ursprünge totaler Herrschaft |
Aristoteles:
Politik |
Aurelius Augustinus: Vom
Gottesstaat; Die Bekenntnisse des heiligen
Augustinus |
Michail A. Bakunin:
Staatlichkeit und Anarchie |
Karl Barth: Der Römerbrief |
Simone de Beauvoir:
Das andere Geschlecht |
Otto Fürst von Bismarck: Gedanken
und Erinnerungen |
Ernst Bloch: Das
Prinzip Hoffnung |
Max Born: Physik im Wandel meiner
Zeit |
Karl Dietrich
Bracher: Die Auflösung der Weimarer Republik |
Rudolf Bultmann: Jesus Christus und die
Mythologie |
Jacob Christoph
Burckhardt: Die Kultur der Renaissance in Italien |
Rachel Louise Carson: Der stumme
Frühling |
Noam Chomsky: Sprache
und Geist |
Winston Churchill: Der Zweite
Weltkrieg |
Carl Philipp
Gottfried von Clausewitz: Vom Kriege |
Charles Robert Darwin: Die
Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl;
Geschichte
des Kreationismus in den USA |
Rene Descartes:
Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen
Forschung; Simon Grynaeus als Wegbereiter
René Descartes |
Albert Einstein: Über die
spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie |
Friedrich Engels: Die
Lage der arbeitenden Klasse in England |
Erasmus von Rotterdam: Das Lob der
Torheit |
Euklid: Die
Elemente; Simon Grynaeus als Wegbereiter
René Descartes |
Georg Forster: Reise um die Welt |
Gottlob Frege:
Grundlagen der Arithmetik; Gottlob Frege |
Sigmund Freud Das Ich und das Es |
Galileo Galilei:
Dialog über die beiden Weltsysteme |
Johann Wolfgang von Goethe: Über
den Zwischenkieferknochen des Menschen und der Tiere |
Jürgen Habermas:
Erkenntnis und Interesse |
Ernst Haeckel: Die
Welträtsel;
»Ignorabimus« |
Friedrich Hebbel:
Tagebücher |
Georg Wilhelm Friedrich Hegel:
Phänomenologie des Geistes |
Martin Heidegger:
Sein und Zeit |
Werner Heisenberg: Der Teil und das
Ganze |
Thomas Hobbes:
Leviathan |
Max Horkheimer, Theodor W. Adorno:
Dialektik der Aufklärung |
Alexander von
Humboldt: Kosmos |
David Hume: Untersuchung über den
menschlichen Verstand |
Edmund Husserl:
Logische Untersuchungen |
Karl Jaspers: Die geistige Situation
der Zeit |
Josephus Flavius:
Geschichte des jüdischen Krieges |
Immanuel Kant: Kritik der reinen
Vernunft; Immanuel Kant |
Sören
Kierkegaard: Der Begriff Angst |
Adolf Freiherr von Knigge: Über
den Umgang mit Menschen |
Eugen Kogon: Der
SS-Staat |
Nikolaus Kopernikus: Über die
Kreisbewegungen der Weltkörper |
Gustave Le Bon:
Psychologie der Massen |
Le Corbusier: Ausblick auf eine
Architektur |
Gottfried Wilhelm
Leibniz: Die Theodizee |
Wladimir Iljitsch Lenin Was tun?
Brennende Fragen unserer Bewegung |
John Locke: Versuch
über den menschlichen Verstand |
Georg Lukacs: Geschichte und
Klassenbewußtsein |
Martin Luther: Von
der babylonischen Gefangenschaft der Kirche |
Niccolo Machiavelli: Der
Fürst |
Bronislaw Malinowski
Geschlecht und Verdrängung in primitiven Gesellschaften |
Thomas Robert Malthus: Das
Bevölkerungsgesetz |
Mark Aurel:
Selbstbetrachtungen |
Karl Marx: Das Kapital |
Margaret Mead: Jugend
und Sexualität in primitiven Gesellschaften |
Dennis Meadows u. a. Club of Rome: Die
Grenzen des Wachstums |
Theodor Mommsen:
Römische Geschichte |
Jacques Monod: Zufall und
Notwendigkeit |
Charles de
Montesquieu: Vom Geist der Gesetze |
Friedrich Wilhelm Nietzsche: Also
sprach Zarathustra |
Jose Ortega y Gasset:
Der Aufstand der Massen |
Blaise Pascal: Vom geometrischen
Geist; Simon Grynaeus als Wegbereiter
René Descartes |
Johann Heinrich
Pestalozzi: Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der
Entwicklung des Menschengeschlechts |
Max Planck: Vorträge und
Erinnerungen; Max Plancks Prinzip
|
Platon: Der Staat
|
Plutarch: Große Griechen und
Römer |
Karl R. Popper:
Die offene Gesellschaft und ihre Feinde; Sir Karl Raimund Popper
|
Pierre Joseph Proudhon: Was ist
Eigentum? |
Leopold von Ranke:
Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation |
John Rawls: Eine Theorie der
Gerechtigkeit |
Jean-Jacques
Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag |
Bertrand Russell: Einführung in
die mathematische Philosophie; Bertrand Russell |
Claude Henri de
Saint-Simon: Neues Christentum |
Jean-Paul Sartre Das Sein und das
Nichts |
Arthur Schopenhauer:
Die Welt als Wille und Vorstellung |
Joseph Alois Schumpeter: Kapitalismus,
Sozialismus und Demokratie |
Georg Simmel:
Grundfragen der Soziologie |
Adam Smith: Der Wohlstand der
Nationen |
Georges Sorel:
Über die Gewalt |
Oswald Spengler: Der Untergang des
Abendlandes |
Baruch de Spinoza:
Die Ethik, nach geometrischer Methode dargestellt;
Simon
Grynaeus als Wegbereiter René Descartes |
Max Stirner: Der Einzige und sein
Eigentum |
David Friedrich
Strauß: Das Leben Jesu |
Pierre Teilhard de Chardin: Der Mensch
im Kosmos |
Thomas von Aquin:
Summa Theologica; Horst Seidl, Hg.: Thomas von Aquin. Die Gottesbeweise in der
"Summe gegen die Heiden" und der "Summe der Theologie" |
Alexis de Tocqueville: Über die
Demokratie in Amerika |
Arnold Joseph
Toynbee: Der Gang der Weltgeschichte |
Heinrich Gotthard von Treitschke:
Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert |
Leo Trotzki:
Literatur und Revolution |
Jakob Johann Baron von Uexküll:
Kompositionslehre der Natur |
Giorgio Vasari: Leben
der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Architekten |
Theodor H. van de Velde: Die
vollkommene Ehe |
François Marie
Arouet Voltaire: Versuch über die allgemeine Geschichte, über die
Sitten und den Geist der Nationen von Karl dem Großen bis in unsere
Tage |
James D. Watson: Die Doppel-Helix |
Max Weber: Die
Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus |
Norbert Wiener: Kybernetik |
Ludwig Wittgenstein:
Tractatus logico-philosophicus |
Anfang |