Das Buch meines Lebens Eine Aktion von Unicum |
In der Ausgabe Oktober 2006
veröffentlichte Unicum einige wenige Antworten zur Umfrage: Was
ist das Buch deines Lebens? Sie werden nachfolgend alphabetisch nach
Verfasser aufgeführt. Die Kleine Enzyklopädie der Mathematik
unterschlage ich, da es kein lieferbares Buch mit exakt diesem Titel gibt und
mehrere Bücher mit ähnlichen Titeln angeboten werden. Die genannten
Titeln (plus einer Zugabe ganz unten) folgen unter ![]() |
Links |
![]() |
![]() |
Literatur |
Bei Amazon nachschauen | Bei Amazon nachschauen | |
![]() |
![]() |
![]() |
.Paul Auster: Moon Palace.
2003. Broschiert: 320 Seiten
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Heinrich Böll: Ansichten
eines Clowns. Dtv 1997. Broschiert, 281 Seiten
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Stephen R. Covey: The 7 Habits
of Highly Effective People. Free Press 2004. Broschiert, 384 Seiten
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Hermann Hesse: Das
Glasperlenspiel. Frankfurt: Suhrkamp, 2002. Sonderausgabe. Gebunden, 576
Seiten
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Nick Hornby: Fever Pitch.
2000. Broschiert: 239 Seiten
![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Arundhati Roy: The God of Small
Things. Flamingo 1998. Broschiert, 339 Seiten
![]() ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Jean-Paul Sartre: Der Pfahl im
Fleisch. Reinbek: Rowohlt, 1988. Broschiert
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Martin Bernhofer: Das Buch
meines Lebens. Wien: Sonderzahl, 1999. 240 Seiten.
![]() Vierzehn Intellektuelle berichten über ihre Lieblingslektüre |
||
![]() |